Hausarbeit schreiben lassen: So verwaltest du Zitate und Quellen korrekt

Hausarbeit schreiben lassen: So verwaltest du Zitate und Quellen korrekt

Wenn du eine Hausarbeit erstellen musst, ist es wichtig, dass du deine Quellen genau verwaltest. Zu viele Studenten machen sich jedoch nicht klar über die Bedeutung der richtigen Anbringung von Zitaten und Quellennachweisen. Das kann zu Plagiaten führen und möglicherweise auch zur Note herabfallen.

Warum ist es wichtig, Quellen richtig anzugeben?

Zitate und Quellennachweise sind ein wichtiger Teil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie zeigen an, woher du deine Informationen hausarbeit schreiben lassen hast und dass du nicht einfach nur etwas abgeschrieben hast. Wenn du die Quelle eines Zitates oder einer Aussage nicht angebist, kannst du als Autorin oder als Autor verdächtigt werden, Plagiate anzufertigen.

Wie fügst du Zitate richtig ein?

Zitate müssen immer in einem klaren Format angegeben werden. Es gibt verschiedene Formate, aber die am häufigsten verwendete Art ist das APA-Format. Bei diesem Format wird zwischen direkten und indirekten Zitaten unterschieden.

Direkte Zitate

Ein direktes Zitat ist ein Wort für Wort-Auszug aus einer Quelle. Hier gibt es einige Regeln, die du beachten musst:

  • Wenn du nur wenige Worte zitierst, sollten sie in Anführungszeichen gesetzt werden.
  • Wenn du einen längeren Text zitiert, sollte dieser in ein separates Zitat gesetzt werden und nicht durch eine Ellipse oder ein "…" gekürzt werden.
  • Den Namen der Quelle sowie den Seitenzahl, auf der das Zitat zu finden ist, müssen immer angegeben werden.

Beispiel:

"Der Mensch ist ein sozialer Tier." (Keller, 2019, S. 23)

Indirekte Zitate

Ein indirektes Zitat ist eine kurze Zusammenfassung oder Wiedergabe eines Quellentextes in eigenen Worten.

  • Den Namen der Person und des Buches müssen immer angegeben werden.
  • Wenn ein Zitat nur von einer bestimmten Seite stammt, muss dies ebenfalls angegeben werden.

Beispiel:

Keller (2019) beschreibt den Menschen als "ein sozialer Tier" (S. 23).

Wie fügst du Quellen richtig ein?

Wenn du eine Arbeit schreibst, musst du auch immer die Quellennachweise korrekt einfügen. Hier gibt es einige Regeln:

  • Alle verwendeten Quellen müssen im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.
  • Der Name der Person und des Buches muss genannt werden.
  • Wenn das Buch nicht von einer bestimmten Person stammt, muss dies ebenfalls angegeben werden.

Beispiel:

Literatur: Keller, J. (2019): "Die menschliche Natur". München: C.H.Beck.

Wie vermeidst du Plagiate?

Um sicherzustellen, dass du keine Plagiate anfertigst, musst du immer deine Quellen genau einfügen und sicherstellen, dass alle verwendeten Texte oder Aussagen korrekt zitiert sind. Es gibt viele verschiedene Tools und Programme, die dir dabei helfen können.

Fazit

In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass man seine Zitate und Quellennachweise genau einsetzt. Dies zeigt an, woher du deine Informationen hast und verhindert Plagiate. In diesem Artikel konntest du lernen, wie du Zitate und Quellen richtig einsetzt.